Profil

Mag. Georg Pernter
Professional Gestalt-Supervisor und Gestalt-Counselor, Erwachsenenbildner, Theologe
Leiter von Jona-Gestaltkreationen (Beratung, Coaching, Workshops) mit eigener Praxis in Bozen/Südtirol
- Studium der Religionspädagogik und Germanistik an der Universität Innsbruck
- Zweijährige Fortbildung in Gestalttherapie (Ö.G.I.-Wien)
- Advanced Training in „Rites of Passage“ (Ritualarbeit) bei Paul Rebillot (San Francisco)
- Fortbildung in Gestalt-Paartherapie bei Joseph C. Zinker, Ph. D. und Sandra Cardoso-Zinker, Lic. Psych. (Cape Code)
- Ausbildung in integrativer Gestalttherapie beim IGWien. Abschluss in Klinischer Gestalttherapie beim IGWürzburg
- Advanced Training Gestalt Body Process Psychotherapy (Gestalt-Körpertherapie) bei Jim I. Kepner
- Systemisches Gestalt-Coaching
- Gestalt Therapy Approach to Psychopathology an Contemporary Disturbances (Two Years International Training Programm)
- Universität Innsbruck - Universtitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum
- Fortbildung in spiritueller Beratung und Feng Shui
- Seit 1990 diverse Fortbildungen in Ritual- und dynamischer Atemarbeit, Kontemplation, Sacred Dance. Intensive Selbsterfahrung in Gesprächs- und Gestalttherapie sowie Bioenergetik
- Initiator und Leiter von Musicalprojekten in der Kinder- und Jugendarbeit
- Mitglied des Lehrkörpers beim IGW (Haupttrainer) und Supervisor
- Mitarbeiter der GestaltAkademie Südtirol
- Lehrauftrag für Gestalttherapie und Spiritualität im Rahmen von Bachelors in Gestalttherapie an der Universidad Andina in La Paz/Bolivien
- Veröffentlichungen:
„Spiritualität als Lebenskunst. Gestalttherapeutische Impulse“ (EHP 2008)
„Das Identitätsthema in Theorie und Praxis der Gestalttherapie“. In: H. Petzold (2011), Identität. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung (VS-Verlag), 333–360; (Rezension des Buches finden Sie hier)
"Nada cambia si Tú no cambias". In: Gestalt & Integration 71 (2011), 40–42;
"Goodmanns existenzielles Remis: Die Stoßgebete als gestalttherapeutische Lebensphilosophie? Paul Goodmans praktische Strategie von Lebensbewältigung und zusammenfassende Darlegung seiner Philosophie am Ende des Lebens. In: Gestalttherapie 1/2012, 55–75.